Den Löffel abgeben — Die Redewendung den Löffel abgeben (auch: den Löffel hinlegen, …fallen lassen und …wegschmeißen) wird in der Regel benutzt, um auszudrücken, dass jemand stirbt oder gestorben ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herleitungen 2 Siehe auch 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Den Löffel fallen lassen — (auch: hinlegen; fallen lassen; wegschmeißen) Der Löffel steht in dieser saloppen Wendung für die lebensnotwendige Tätigkeit des Essens. Das Ende des Lebens wird verhüllend als Ende der Nahrungsaufnahme umschrieben: Wenn der Mensch stirbt, dann … Universal-Lexikon
Den Löffel wegschmeißen — (auch: hinlegen; fallen lassen; wegschmeißen) Der Löffel steht in dieser saloppen Wendung für die lebensnotwendige Tätigkeit des Essens. Das Ende des Lebens wird verhüllend als Ende der Nahrungsaufnahme umschrieben: Wenn der Mensch stirbt, dann … Universal-Lexikon
den Löffel abgeben — verrecken (derb); über die Klinge springen (umgangssprachlich); abkratzen (derb); über den Jordan gehen (umgangssprachlich); eingehen (umgangssprachlich); abtreten; von uns gehen; zu Ende gehen; … Universal-Lexikon
Löffel — Hasenohren * * * Löf|fel [ lœfl̩], der; s, : 1. Essgerät mit schalenartiger Vertiefung am unteren Ende, mit dem man Brei, Suppe u. Ä. [austeilen und] essen kann: ein silberner Löffel; er kann schon allein mit dem Löffel essen. Zus.: Arzneilöffel … Universal-Lexikon
Einteilung der Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… … Deutsche Grammatik
Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… … Deutsche Grammatik
aufschlagen — aufprallen * * * auf|schla|gen [ au̮fʃla:gn̩], schlägt auf, schlug auf, aufgeschlagen: 1. <itr.; ist im Fall hart auftreffen: die Rakete schlug auf das/ auf dem Wasser auf. Syn.: ↑ aufprallen, ↑ auftreffen. 2. <tr.; hat an das Innere von… … Universal-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jinmeiyō-Kanji — (jap. 人名用漢字, dt. „Schriftzeichen für Personennamen“) sind 985 japanische Schriftzeichen (Kanji), die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 1.945 Jōyō Kanji zugelassen sind. Hintergrund ist, dass ohne diese Ergänzung zu den Jōyō… … Deutsch Wikipedia